Aarhus (dänisch: ˈhuhus) ist Dänemarks zweitgrößte Stadt und Heimat von Aarhus. Es liegt an der Ostküste von Jütland, im geografischen Zentrum von Dänemark, 187 km nordwestlich von Kopenhagen und 289 km nördlich von Hamburg. Es gibt 273.077 Einwohner im Stadtgebiet (Stand 1. Januar 2018) und die Stadtbevölkerung beträgt 340.421 (Stand 2018). Aarhus ist die zentrale Stadt des Geschäftsviertels von Aarhus und der Metropolregion Ostjütland mit einer Gesamtbevölkerung von 1,378 Millionen im Jahr 2016. Die Geschichte von Aarhus begann in den Wikingersiedlungen, die im 8. Jahrhundert gegründet wurden. Die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen über die Kathedrale stammen aus dem Jahr 948. Die Stadt liegt an einem natürlichen Hafen am Nordufer des Fjords und ist seit Jahrhunderten die treibende Kraft des Seehandels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Das Privileg der Marktgemeinde wurde 1441 verliehen, doch im 17. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung aufgrund der Blockade und der Bombardierung der Stadt während des schwedischen Krieges. Im 19. Jahrhundert wurde es im Schleswig-Holstein-Krieg zweimal von den Deutschen besetzt, aber nicht zerstört. Im Zuge der industriellen Revolution hatte sich die Stadt im 20. Jahrhundert zur zweitgrößten Stadt des Landes entwickelt. Heute ist Aarhus das Zentrum der Kultur und Wirtschaft der Region und das größte Handels-, Dienstleistungs- und Industriezentrum in Jütland. Die Stadt ist die 92. größte Stadt in der Europäischen Union und belegt Platz 234 unter den Weltstädten. Es ist auch die Top 100 Konferenzstadt der Welt. Beim Containerumschlag ist Aarhus der wichtigste Industriehafen des Landes und ein wichtiger Handelsknotenpunkt für Cartagea. Hier befindet sich der Hauptsitz großer dänischer Unternehmen, und die Menschen reisen in und aus der Region Midtjylland, um ein breites Spektrum an Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten zu nutzen. Es ist das Forschungs- und Bildungszentrum in den nordischen Ländern und beherbergt die Universität von Aarhus, die größte Universität in Skandinavien, einschließlich des Universitätskrankenhauses von Aarhus und des INCUBA Science Park. Aarhus ist die jüngste dänische Stadt der Bevölkerung mit 48.482 Einwohnern unter 18 Jahren und die am zweitschnellsten wachsende dänische Stadt mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 4.500 Einwohnern seit 2008. Aarhus ist bekannt für seine Musikgeschichte. In den 1950er Jahren entstanden viele Jazzclubs in der Stadt, angetrieben von den jungen Leuten. In den 1960er Jahren hatte sich die Musikindustrie zu Rock und anderen Genres entwickelt. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Aarhus zum Zentrum der dänischen Rockmusik und kultivierte viele berühmte Bands wie Kliché, TV-2 und Gnags. In Aarhus finden das achttägige Aarhus Jazz Festival, das SpotoT Music Festival und das North Side Music Festival statt. 2017 wurde Aarhus mit Paphos auf Zypern zur Kulturhauptstadt Europas.
Århus - Führer, Sehenswürdigkeiten, Touren, Sehenswürdigkeiten | Zug von / nach Århus | Beliebte RoutenRanders (dänisch: [ˈʁanˈʁs]) ist eine Stadt in Randers auf der Halbinsel Jütland. Es ist die sechstgrößte Stadt Dänemarks mit 62.586 Einwohnern (1. Januar 2019). Landes ist die Hauptstadt der Stadt und Sitz des Gemeinderats. Die Straße liegt 38,5 km nördlich von Aarhus, 43,8 km östlich von Wyborg und 224 km nordwestlich von Kopenhagen. Randers wurde im Mittelalter eine blühende Marktstadt, und heute sind viele ihrer Fachwerkhäuser aus dem 15. Jahrhundert erhalten, und die St.-Martins-Kirche befand sich ebenfalls in dieser Zeit. Der Seehandel wurde über den Gudenå gefördert und in den Landesfjord eingegliedert. Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich Landers schnell zu einer der wichtigsten Industriestädte des Landes, blieb jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hinter den Städten Aarhus und Aalborg zurück. Die meisten der größeren historischen Industrien von Randers sind heute verschwunden. Seit 1970 ist die Bevölkerung von einem Höchststand von 58.500 auf ein stabiles Niveau in den neunziger Jahren zurückgegangen und seitdem moderat gewachsen. Die Haupttouristenattraktion ist der Tropenzoo Landes, der von seinem künstlichen Regenwald profitiert, dem größten Regenwald Nordeuropas mit 350 Pflanzen und mehr als 175 Tierarten. Die städtische Fußballmannschaft Randers FC bestritt Heimspiele im AutoC Park Randers und war Dänemarks erste Superligaen. Die Stadt ist auch die Heimat der Randers Rugby Union Club und der Rugby League RLFC und der zweitplatzierten Basketballmannschaft Randers Cimbria in der Saison 2013-2014.
Randers - Führer, Sehenswürdigkeiten, Touren, Sehenswürdigkeiten | Zug von / nach Randers | Beliebte Routen