Im Gegensatz zu EuroCity- und InterCity-Zügen, die am selben Tag verkehren, verkehren EuroNight-Züge in der Regel nachts und sind mit einer Vielzahl von Fahrzeugen ausgestattet, um die Schlafdienste zu erfüllen. Zusätzlich zu den Grundkosten für Tickets vom Ziel bis zum Ankunftsort erfordern fast alle EuroNight-Züge Reservierungen und zusätzliche Fahrpreise. Diese Preiserhöhungen variieren je nachdem, ob der Reisende auf einem normalen Sitz, der Schlafende mit einer Liege "Liege", ein gepolstertes Filzbett mit einer Decke und einem kleinen Kissen oder ein weicher Schlaf (Schlafender) sitzen möchte. ) kann die Matratze einen kompletten Satz Bettwäsche (Bettlaken, Bettdecken, Kopfkissen) zur Verfügung stellen.
Fast alle EuroNight-Strecken sind international (obwohl einige wichtige Länder, darunter Frankreich und Deutschland, EN-Dienste im ganzen Land anbieten) und werden gemeinsam von nationalen Eisenbahnunternehmen betrieben, von denen sich viele Züge auf der Strecke teilen. EN-Züge entwickeln sich zum Standard-Nachtzugdienst für alle westlichen und die meisten mitteleuropäischen Länder.
Nach der Einstellung des CityNightLine-Dienstes durch die Deutsche Bundesbahn im Jahr 2016 haben die Österreichischen Bundesbahnen die neue Nachtwagenmarke Nightjet als Alternative eingeführt. Nightjet ist in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz tätig. Andere Zugunternehmen bieten Verbindungen nach Kroatien, Ungarn, Polen, Tschechien, in die Slowakei und nach Slowenien an, die in Partnerschaft mit Nightjet-Partnern betrieben werden.
Der Nightjet-Zug bietet einen weichen Schlaf (Sleeper, die komfortabelste Servicekategorie von Nightjet), ein Schlafabteil (Liegewagen-Schlafwagen) und ein reguläres Abteil (Sitz).